Zürich, 10. Februar 2025 – Die Schweiz geht einen bedeutenden Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft: Eine neue Initiative fördert den Bau von Solarhäusern in städtischen Gebieten. Ab 2026 sollen mehr als 15.000 Neubauten in Schweizer Städten mit Solaranlagen ausgestattet werden. Dies ist Teil des nationalen Plans zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Förderung von erneuerbaren Energien.
Die Initiative, die sowohl von der Schweizer Regierung als auch von großen städtischen Gemeinden unterstützt wird, setzt auf eine verstärkte Integration von Solarenergie in den Neubau von Wohnhäusern und Bürogebäuden. Ziel ist es, den Energiebedarf in Städten durch Sonnenenergie zu decken und gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Förderung durch den StaatFür Hausbauer und Entwickler, die auf Solarenergie setzen, gibt es eine umfangreiche Förderung. Das Programm sieht vor, dass bis zu 70% der Kosten für die Installation von Solarpanels durch staatliche Subventionen abgedeckt werden. Diese Maßnahme soll vor allem für Familien und kleine Unternehmen attraktiv sein und den Umstieg auf umweltfreundliche Energiequellen erleichtern.
„Die Schweiz hat sich das Ziel gesetzt, bis 2030 ihren CO2-Ausstoß um 50% zu reduzieren. Solarbauten sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung, und die Nachfrage nach solchen Projekten wird voraussichtlich stark steigen“, erklärt Markus Meier, Leiter der Abteilung für erneuerbare Energien im Bundesamt für Energie.
Erste Ergebnisse der PilotprojekteIn Städten wie Zürich, Basel und Genf sind bereits Pilotprojekte gestartet, bei denen Neubauten mit Solarpanels ausgestattet werden. Diese Projekte haben in den vergangenen Monaten positive Ergebnisse gezeigt: Die Energiekosten für Bewohner wurden um bis zu 30% gesenkt, und die CO2-Emissionen konnten signifikant verringert werden. Ein weiteres Ziel ist es, die überschüssige Energie, die durch Solaranlagen erzeugt wird, in das öffentliche Stromnetz zu speisen.
Die Bewohner von Solarhäusern profitieren nicht nur von reduzierten Energiekosten, sondern auch von einem höheren Wohnkomfort. Die Gebäude sind besser isoliert und bieten ein angenehmes Raumklima.
Langfristige VisionDie langfristige Vision dieser Initiative ist es, den gesamten Wohnungsbau in der Schweiz auf nachhaltige, energieeffiziente und umweltfreundliche Standards umzustellen. Dabei soll der Fokus nicht nur auf Neubauten liegen, sondern auch auf der Sanierung bestehender Gebäude, um diese für die Zukunft fit zu machen.
„Diese Initiative ist ein wichtiger Bestandteil unserer Bemühungen, die Schweiz zu einer Vorreiterin im Bereich nachhaltiges Wohnen zu machen. Wir glauben, dass Solarbauten die Städte der Zukunft prägen werden und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten“, so Meier weiter.
In den kommenden Jahren wird das Programm weiter ausgebaut, und immer mehr Städte und Gemeinden sollen in den Genuss dieser nachhaltigen Wohnlösungen kommen. Die Schweiz setzt damit einen klaren Fokus auf eine grüne, energieeffiziente Zukunft und macht einen weiteren Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Gesellschaft.