Basel startet Pilotprojekt zur Begrünung von Dächern und Fassaden

Basel, 10. Februar 2025 – Basel startet ein innovatives Pilotprojekt zur Begrünung von Dächern und Fassaden, das darauf abzielt, die Stadt grüner und umweltfreundlicher zu gestalten. In Zusammenarbeit mit Architekten, Stadtplanern und Umweltorganisationen wird dieses Projekt in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle im Klimaschutz und der Verbesserung der Lebensqualität der Stadtbewohner spielen.

Ziel des ProjektsDas Ziel des Projekts ist es, die städtische Umgebung durch die Begrünung von Dächern und Fassaden zu revitalisieren. In den ersten Phasen werden rund 30 Gebäude in verschiedenen Stadtteilen Basels für die Begrünung ausgewählt. Die grünen Flächen sollen nicht nur das Stadtbild verschönern, sondern auch positive Auswirkungen auf das Mikroklima und die Luftqualität haben.

Vorteile der Dach- und FassadenbegrünungDie Begrünung von Dächern und Fassaden bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Zum einen tragen die Pflanzen zur Kühlung der Gebäude bei, indem sie die Sonneneinstrahlung absorbieren und die Wärme ableiten. Dies hilft, die Energieeffizienz der Gebäude zu steigern und die Notwendigkeit von Klimaanlagen zu verringern.

Ein weiterer Vorteil ist die Verbesserung der Luftqualität. Pflanzen absorbieren CO2 und produzieren Sauerstoff, was insbesondere in städtischen Gebieten mit hoher Luftverschmutzung von großer Bedeutung ist. Die Begrünung kann außerdem die Artenvielfalt fördern, indem sie Lebensräume für Vögel und Insekten schafft.

Förderung und Unterstützung für ProjektteilnehmerFür die Gebäudeinhaber, die an diesem Pilotprojekt teilnehmen möchten, gibt es finanzielle Anreize. Die Stadt Basel stellt Fördermittel zur Verfügung, die einen Teil der Kosten für die Begrünung von Dächern und Fassaden decken. Die Unterstützung umfasst sowohl die Installation von Pflanzen als auch die langfristige Pflege und Wartung der grünen Flächen.

„Wir wollen ein starkes Signal für den Klimaschutz setzen. Die Begrünung von Dächern und Fassaden ist eine nachhaltige Lösung, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bringt“, erklärt Matthias Berger, Leiter des Projekts bei der Stadt Basel. „Die ersten positiven Ergebnisse dieses Projekts werden uns wertvolle Einblicke geben und uns helfen, diese Initiative in den kommenden Jahren auf die ganze Stadt auszudehnen.“

Erste Ergebnisse und AusblickDie ersten Umsetzungen der Begrünungsmaßnahmen sind bereits in vollem Gange, und erste Gebäude haben ihre grünen Fassaden und Dächer bereits erhalten. Erste Rückmeldungen aus der Nachbarschaft und von den Bewohnern sind überwältigend positiv. Die neuen grünen Flächen tragen nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei, sondern schaffen auch ein angenehmes Mikroklima und reduzieren Lärm.

Langfristig soll das Projekt auf eine größere Anzahl von Gebäuden ausgedehnt werden. Basel plant, bis 2030 rund 20% der städtischen Dächer und Fassaden zu begrünen. Das Projekt wird als eines der wichtigsten nachhaltigen Stadtentwicklungsprojekte der nächsten Jahre angesehen.

Schritt in die grüne ZukunftDas Pilotprojekt zur Begrünung von Dächern und Fassaden ist ein bedeutender Schritt in Basels Bemühungen um eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die Stadt will damit nicht nur die Lebensqualität der Bürger verbessern, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Es wird erwartet, dass dieses Modell auch in anderen Städten der Schweiz Nachahmung findet.