Zürich, 10. Februar 2025 – Zürich setzt auf nachhaltiges Wohnen und startet ein neues Programm zur Förderung von umweltfreundlichen Mietwohnungen speziell für Familien. Dieses innovative Projekt zielt darauf ab, den steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum in der Stadt mit einer starken Ausrichtung auf Nachhaltigkeit zu decken.
Ziel des ProjektsDie Stadt Zürich reagiert mit dieser Initiative auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichem und sozial verantwortlichem Wohnraum. Ab 2026 sollen in mehreren Stadtteilen neue Mietwohnungen entstehen, die höchsten ökologischen Standards entsprechen. Diese Wohnungen sind nicht nur energieeffizient und ressourcenschonend, sondern bieten auch einen hohen Lebenskomfort für Familien.
Die nachhaltigen Mietwohnungen werden in Gebäuden mit innovativen, grünen Technologien wie Solaranlagen, Regenwassernutzungssystemen und Wärmepumpen ausgestattet. Diese Maßnahmen sollen den Energieverbrauch erheblich senken und den CO2-Ausstoß minimieren.
Förderung von FamilienEin besonderer Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Unterstützung von Familien. Die Mietwohnungen sind so konzipiert, dass sie den Bedürfnissen von Familien gerecht werden, indem sie über großzügige Wohnflächen, Kindergärten und Gemeinschaftsräume verfügen. Zudem sollen die Mietpreise so gestaltet werden, dass sie auch für Familien mit mittleren und niedrigen Einkommen erschwinglich bleiben.
„Unsere Vision ist es, Wohnraum zu schaffen, der nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sozial gerecht ist. Wir möchten sicherstellen, dass Familien in Zürich eine bezahlbare und gleichzeitig nachhaltige Wohnmöglichkeit haben“, erklärt Annette Huber, Leiterin des Projekts für nachhaltiges Wohnen bei der Stadt Zürich.
Nachhaltige BauweiseDie neuen Wohnungen werden nach den neuesten Standards im Bereich nachhaltiges Bauen errichtet. Dazu gehört die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, die Reduktion des CO2-Ausstoßes während der Bauphase sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck der Gebäude so gering wie möglich zu halten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung von grünen Freiflächen rund um die neuen Gebäude. Geplant sind großzügige Gemeinschaftsgärten, die sowohl den Bewohnern als auch der Umwelt zugutekommen. Diese Gärten sollen als Rückzugsorte für Familien dienen und gleichzeitig die Biodiversität fördern.
Langfristige Auswirkungen auf den WohnungsmarktDas Projekt zur Schaffung nachhaltiger Mietwohnungen wird nicht nur das städtische Wohnumfeld verbessern, sondern auch als Modell für andere Schweizer Städte dienen. Zürich plant, in den kommenden Jahren die Anzahl der nachhaltigen Wohnungen kontinuierlich zu erhöhen, um so einen größeren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und gleichzeitig bezahlbaren Wohnraum zu gewährleisten.
„Wir sehen dieses Projekt als wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Nachhaltiges Wohnen sollte nicht nur ein Privileg für Wohlhabende sein. Wir möchten, dass alle Familien in Zürich die Chance haben, in einer umweltfreundlichen und gesunden Umgebung zu leben“, so Huber weiter.
Erste Bauvorhaben bereits in ArbeitDie ersten Baustellen für das Projekt sind bereits in Zürich gestartet. Die Wohnungen sollen voraussichtlich 2026 bezugsfertig sein. Inzwischen werden auch bereits bestehende Gebäude auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft und gegebenenfalls renoviert, um den ökologischen Standard zu erhöhen.